Ein Jahr mit Herrn Harald

„Herr Harald hat einen Nachnamen erst nach Dienstschluss oder vor Dienstantritt.“ Herr Harald arbeitet als Garderobenmann in der Oper, zuweilen hilft er auch in der Philharmonie aus. Er ist ein „sonderbarer“ Zeitgenosse. Alleinlebend, seine Tage gut geplant, die freien Tage ebenso wie diejenigen, die er abends hinter seinem Tisch verbringt. Die Garderobe vor der Vorstellung […]

Kino, Kino, Kino

I. Was mir vom Film „Forrest Gump“, der ja vielleicht in diesem Jahr die Mehrzahl der Oscars erhalten wird (?) – zu Recht, wie ich gleich einfügen will -, in Erinnerung geblieben ist, hat nichts mit dem zu tun, was oft über den Film gesagt wird. Forrest Gump ist gar nicht besonders blöd. Was ist […]

Berlin W.

Was für ein Buch! Der Name Edmund Edel sagte mir bislang nichts. Er lebte zwischen 1863 und 1934. Einer Kritik aus dem Jahre 1909, die im Anhang des zu besprechenden Buches zu finden ist, entnehme ich, dass Edel Maler und Karikaturist war und „nur im Nebenamte Schriftsteller“. Das Buch „Berlin W.“ hat einen Untertitel: „Ein paar […]

I would prefer not to

Die Figur des „Helden“ der schmalen Erzählung „Barleby, der Schreibgehilfe“ von Herman Melville steht für einen bestimmten literarischen Charakter, ebenso berühmt wie Oblomow oder Josef K. Der Erzähler der Geschichte ist ein New Yorker Anwalt, der von einem Schreiber berichtet, den er zur Vergrößerung der Mitarbeiterzahl anstellt, weil die Kanzleigeschäfte gut laufen. Der Schreiber Bartleby erweist […]

Eine Zugfahrt

Der Begriff „Pageturner“, den man gern zur Beschreibung spannender Kriminalromane verwendet, ist bei dem zu besprechenden kleinen Roman mehr als zutreffend. Obwohl es sich nicht um einen Krimi handelt, konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Zwar sollen Devisen über die Grenze transportiert werden, zwar hat vielleicht eine Romanfigur im Alkoholrausch einen Mord […]

Das Buch Bayern

Ich mag die Bücher von Lion Feuchtwanger durchaus. Nur ist bei dem Mann eine gewisse Tendenz zur epischen Breite festzustellen, die nicht immer der Spannung eines Romans angemessen ist. Mit anderen Worten, manchmal werden seine Romane ein wenig langweilig. Das war schon mit dem Roman Goya so und nun ist es mit dem Roman „Erfolg“ […]

Eine Frau wird älter

Die Lektüre handelt von einer älteren Frau, die, „früher, als sie eine Bleibe hatte, aber nirgends zuhause war“, auf die Idee kommt ein Haus zu kaufen und für sich herzurichten. Sie wagt es, diese Idee in die Praxis umzusetzen. Sie wird zur Bauherrin, denn das erworbene Anwesen muss umgebaut werden. Die Frau hat die Vorstellung, […]

Mit Proust am Genfer See

Zum „Proustjahr“ hat Jürgen Ritte einen schmalen Band „Marcel Proust am Genfer See“ vorgelegt. Ein Schatzkästlein, um die Wertung gleich vorwegzunehmen. Ritte schildert anhand von Quellen, die teilweise aus neuester Zeit stammen, die Reisen von Proust nach Evian. Die Besuche in den Villen und Schlössern der Reichen Pariser, die am Genfer See die Sommerzeit verlebten. Vieles […]

Von Birnen im Havelland

Als ich im Radio vom Tode des Schriftstellers Friedrich Christian Delius erfuhr, fragte der Moderator der Sendung einen Experten, was er denn zum Einstieg in das umfangreiche Werk des Dichters empfehle. Die Antwort: „Die Birnen von Ribbeck“! Auf rund 70 Seiten erzählt ein Bauer des Dorfes in einem schieren „stream of consciousness“ vom „Einfall“ der Leute […]

Aus der Zeit gefallen

„Weißt du, manchmal habe ich das Gefühl, wir müssen einfach alles daransetzen, das Leben als etwas Einzigartiges zu gestalten, indem wir das gleichförmige Einerlei unseres ach so drögen Alltags nicht länger als gegeben hinnehmen, sondern durch unvorhersehbare Taten in das Abenteuer zu entgrenzen, als welches unsere Kinderseele jeden Tag empfunden hat.“ Unterhalten sich zwei junge […]