Das Buch Bayern

Ich mag die Bücher von Lion Feuchtwanger durchaus. Nur ist bei dem Mann eine gewisse Tendenz zur epischen Breite festzustellen, die nicht immer der Spannung eines Romans angemessen ist. Mit anderen Worten, manchmal werden seine Romane ein wenig langweilig. Das war schon mit dem Roman Goya so und nun ist es mit dem Roman „Erfolg“ […]

Eine Frau wird älter

Die Lektüre handelt von einer älteren Frau, die, „früher, als sie eine Bleibe hatte, aber nirgends zuhause war“, auf die Idee kommt ein Haus zu kaufen und für sich herzurichten. Sie wagt es, diese Idee in die Praxis umzusetzen. Sie wird zur Bauherrin, denn das erworbene Anwesen muss umgebaut werden. Die Frau hat die Vorstellung, […]

Mit Proust am Genfer See

Zum „Proustjahr“ hat Jürgen Ritte einen schmalen Band „Marcel Proust am Genfer See“ vorgelegt. Ein Schatzkästlein, um die Wertung gleich vorwegzunehmen. Ritte schildert anhand von Quellen, die teilweise aus neuester Zeit stammen, die Reisen von Proust nach Evian. Die Besuche in den Villen und Schlössern der Reichen Pariser, die am Genfer See die Sommerzeit verlebten. Vieles […]

Von Birnen im Havelland

Als ich im Radio vom Tode des Schriftstellers Friedrich Christian Delius erfuhr, fragte der Moderator der Sendung einen Experten, was er denn zum Einstieg in das umfangreiche Werk des Dichters empfehle. Die Antwort: „Die Birnen von Ribbeck“! Auf rund 70 Seiten erzählt ein Bauer des Dorfes in einem schieren „stream of consciousness“ vom „Einfall“ der Leute […]

Aus der Zeit gefallen

„Weißt du, manchmal habe ich das Gefühl, wir müssen einfach alles daransetzen, das Leben als etwas Einzigartiges zu gestalten, indem wir das gleichförmige Einerlei unseres ach so drögen Alltags nicht länger als gegeben hinnehmen, sondern durch unvorhersehbare Taten in das Abenteuer zu entgrenzen, als welches unsere Kinderseele jeden Tag empfunden hat.“ Unterhalten sich zwei junge […]

Novalis

Am 2. Mai dieses Jahres feierte die literarische Welt den 250. Geburtstag des Dichters Novalis. Mit bürgerlichem Namen Friedrich von Hardenberg. Ich erinnerte mich an einen schmalen Band, der bis dato ungelesen im Regal lag: „Die blaue Blume“ von Penelope Fitzgerald. Dieser Roman schildert das Leben dieses Frühromantikers. Insbesondere seine merkwürdige Liebe zu der jungen […]

Die Geschichte über einen Sammler, dessen Frau und über einen Helden Lady Hamilton und Lord Nelson: Wer hat noch nicht von diesem Paar gehört. Eine unerhörte Liaison; wer hat schon einmal an den armen Gatten der Lady oder die Gattin des „Helden“ – so nennt ihn Susan Sontag in ihrem Roman „Der Liebhaber des Vulkans“ – […]

Lektüren in der „Coronazeit“

Italien Vor vielen Jahren las ich bereits in größeren Auszügen Goethes „Italienische Reise“. Nun nahm ich mir das Buch erneut vor, um es in Gänze zu lesen und mich, wenn möglich, an seinen Erzählungen zu erfreuen. Wie kam es zu dieser Hegire, wie Goethe seinen Aufbruch aus Karlsbad nach Italien, in Anlehnung an die Flucht des […]

Rezensionen bis Anfang 2021

Der Kampf um die Moderne Was für eine große Idee, den Kampf um die Durchsetzung moderner Kunst in Berlin, in Deutschland, in einem Roman darzustellen! Auf der einen Seite Hugo von Tschudi, der aus der Schweiz stammende Kunstliebhaber und Direktor der Nationalgalerie in Berlin, und auf der anderen Seite Wilhelm II. Der hatte mit seiner […]

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Ich teile die Rezension in einige Beiträge auf, die ich nach der Lektüre der Einzelteile des Werkes von Marcel Proust jeweils verfertigte. Im Schatten junger Mädchenblüte Ich las vor geraumer Zeit „In Swanns Welt“, den ersten Teil des Romans „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel […]