Schon mal etwas von Ross Thomas gelesen?
In einer der guten Literatursendungen, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu hören sind, wurde vor einiger Zeit auf die Neuausgaben der Romane des amerikanischen Schriftstellers Ross Thomas hingewiesen., die in neuer Übersetzung im Alexander Verlag Berlin erscheinen. Wikipedia entnahm ich, dass der Mann erst mit 40 Jahren Romane zu schreiben begann und 25 Romane, durch die Bank […]
Auf der Suche nach …
Und wieder einmal haben wir es mit einem autofiktionalen Roman zu tun: „Silence“ von Albrecht Selge. Die Erzählung beginnt grandios mit der Schilderung einer Wanderung in Südtirol. Die Wanderer werden von der Stille umhüllt und unser Erzähler meint, einen Menschen in der Dämmerung sitzen zu sehen, vielleicht ein Phönizier aus der Zeit der Alpenüberquerung Hannibals. […]
Der zehnte Rath-Roman
Wow! Was für ein Lektüreerlebnis! Es versetzte mich zurück an den Anfang dieser Kriminalsaga. Meine Söhne hatten mir den ersten Band 2007 geschenkt. „Der nasse Fisch“. Und ja, den hatte ich ähnlich „verschlungen“, wie jetzt den zehnten Teil dieser Romanreihe von Volker Kutscher. „Rath“ heißt dieser Band und der Name hat mehrere Bezüge: zunächst natürlich, […]
Meyerhoff und die Auszeit vom Vollkornleben
Vor einiger Zeit las ich von Joachim Meyerhoff „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ und war begeistert. Da aber so viele lesenswerte Bücher (und selten auch die weniger lesenswerten Bücher) sich bei mir stapelten, geriet der Autor aus meinem Fokus. Erst jetzt, da er darüber berichtet, auch in die Höhe fallen zu können, erinnerte ich mich daran, seine […]
Agapa
Kann ein knapp hundert Seiten umfassendes Buch als Liebesroman bezeichnet werden? Ich komme auf diese Frage zurück! In dem Text von Per Olov Enquist, auf dem Buchdeckel steht „Roman“, mit dem Titel „Gestürzter Engel“ werden drei verschiedene Geschichten unterschiedlich ausführlich erzählt. Die Geschichte der Ruth Berlau, einer der Frauen um Bert Brecht.; benutzt, gemieden und […]
Ein Roman auf der Höhe der Zeit
Während wir sonst in einer Vorbemerkung von Romanen häufiger lesen, dass entstehende Ähnlichkeiten mit Personen unbeabsichtigt waren, finden wir in diesem Roman den Hinweis, dass dieser Roman „an reales Geschehen und an Personen der Zeitgeschichte“ anknüpft und „Anklänge an tatsächliche Vorkommnisse mit künstlerisch gestalteten, fiktiven Schilderungen sowie fiktiven Personen“ verbindet. Wahrlich, das tut dieser Roman, […]
November 1918
Der umfangreiche Roman „November 1918“ von Alfred Döblin steht in einem Schuber, es sind vier Taschenbuchbände, seit sicherlich dreißig Jahren ungelesen in meinem Regal. „Alexanderplatz“ war Schullektüre, gern gelesene Prosa. Ich wollte von diesem Autor mehr lesen und so ruhen noch einige Werke auf meine Entdeckung. November 1918 ist in vier Bände unterteilt, den ersten Band […]
Eine Novelle?
Goethe äußert sich in einem Gespräch mit Eckermann über das wesentliche Merkmal der Novelle: Dies sei „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“! Insofern darf das schmale Buch des schweizer Literaturwissenschaftlers Thomas Strässle als solche bezeichnet werden: „Fluchtnovelle“. Jedoch trifft der Begriff des Memoirs hier ungleich besser zu. Das Memoir ist eine non-fiktionale Geschichte. Sein Autor nutzt die […]
Périgord Krimis (Bände 10 und11)
Fall Nummer Zehn Ein wenig überfrachtet. Eine Krude Geschichte um Tempelritter, Dschihadisten, ein betrügerisches Paar, das nach außen sich den Schein von anständigen Steuerzahlern und um Aufklärung bemühten Bürgern gibt. Eine neue junge Frau, Amelie, die Bruno bei Recherchen wertvolle Unterstützung angedeihen lässt und immer wieder Isabelle. Der deutsche Titel „Revanche“ ist schlecht gewählt, das […]
Fall Nummer Neun
Wieder im Périgord, wieder ein gelungener Kriminalroman von Martin Walker. Es geht um die Jagd nach einem Oldtimer, der sehr viel Geld im Falle des Verkaufs verspricht. Es geht um die Zeit des Widerstands der Franzosen gegen die deutsche Besatzung, es geht um einen Jungen, der auf die schiefe Bahn zu geraten droht, es geht […]