Eine Art lieber Gott der Malerei
Die Überschrift zu dieser Buchempfehlung stammt von Henri Matisse. Sie bezieht sich auf Paul Cézanne und ist dem in der C. H. Beck Reihe Wissen erschienenen Band von Götz Adriani entnommen. Dieser Essay ist keine leichte Kost. Wer an dem Leben des Künstlers interessiert ist, muss sich auf Lücken in der Vita gefasst machen. So pflügt der […]
Sizilianische Kriminalromane – Commissario Mantalbanos dreiundzwanzigster Fall
Die Krimis von Andrea Camilleri schätze ich sehr. Ich verhehle aber auch nicht, dass sie aus sehr vielen Bausteinen zusammengesetzt wurden, die in vielen Geschichten immer wieder benutzt werden. Etliche Seiten werden damit gefüllt, könnte ich despektierlich einwerfen. Aber, natürlich folgt jetzt ein aber, es ist ein Wesensmerkmal unseres Lebens, dass es immer Wiederholungen und Routinen […]
Das Gerät
„Fest steht: Es gibt Teleportation auf atomarer Ebene, und in ein paar Jahrzehnten wird es uns womöglich gelingen, komplexe und sogar organische Moleküle zu teleportieren. Doch die Teleportation eines makroskopischen Objekts wird wohl noch ein paar Jahrzehnte länger auf sich warten lassen. Vielleicht wird sie auch niemals zustande kommen. Deshalb erfüllt die Teleportation komplexer Moleküle, […]
Kunst als Gottesdienst
Im September des kommenden Jahres wird der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich gefeiert. Schon in diesem Jahre finden die Lesenden neue Biographien über den Maler der deutschen Romantik auf dem Büchermarkt. Ich griff zu dem schmalen Band aus der mir sehr ans Herz gewachsenen C. H. Beck Reihe Wissen. Werner Busch hat 2021 das Leben und […]
Im Donbass
Ich möchte einen Roman feiern, ich möchte einen Autor feiern! Ein Feuilletonist gab unlängst, gefragt nach lesenswerten Romanen aus der Ukraine, den Rat, keine zu lesen, die nach dem Beginn des Angriffs der Russen entstanden sind. Die Gefahr sei groß, dass wirtschaftliches Interesse die literarische Qualität deutlich übersteigen könnte. Einen wichtigen Roman, der im Donbass […]
Endzeitbetrachtungen
Ab und an las ich in der Neuen Zürcher Zeitung Artikel von Hans Ulrich Gumbrecht über die Veränderungen im Leben. In der Vergangenheit haben sich andere Autoren immer wieder mit dem Verschwinden von Dingen beschäftigt, die früher unser Leben bestimmten und sich nun in nichts aufgelöst zu haben scheinen. Einige dieser sehr lesenswerten Artikel sind […]
Vom Maler, der Licht in das Dunkel brachte
„Die Popularität, die Caravaggio in den letzten zwei, drei Jahrzehnten erlangt hat, beruht im Wesentlichen auf zwei Klischees. Das eine betrifft seinen Charakter und seine Biographie und geht von einem nicht nur anti-intellektuellen, sondern auch ungehobelten Choleriker aus, dessen kriminelle Karriere mit einem Totschlag endete, der zumeist auch noch als Mord bezeichnet wird. Das andere […]
Ritterkreuz-Novelle
Quizfrage: Durch welches Werk, neben dem Roman ‚Die Blechtrommel‘, ‚geistert‘ der dreijährige Knabe mit seiner Trommel noch? Antwort: Der Knabe hat seine Auftritte noch in der Novelle „Katz und Maus“ von Günter Grass. Aber es geht nicht um Oskar Matzerath, sondern um Mahlke, Joachim Mahlke, dem großen Mahlke, wie ihn der Ich-Erzähler „Pilenz – was […]
Vom großen Hindernisrennen des Lebens
Vor Jahren hatte die Süddeutsche Zeitung in zwei Tranchen insgesamt 100 große Romane des 20. Jahrhunderts herausgegeben. Wohlfeile Lizenzausgaben zum Preis von jeweils 5 €. Ich deckte mich damals reichlich ein mit jenen mir unbekannten Romanen von mir manchmal sogar unbekannten Autoren. Zu einem solchen Exemplar griff ich nun unlängst: „Zeit der Nähe“ von William […]
Raffael
Drei Maler haben die Renaissance insbesondere geprägt: Leonardo da Vinci (1452 -1519), Michelangelo Buonarroti (1475 – 1564) und Raffaello Santi (1483 – 1520). Seit ich vor Kurzem in Dresden zum zweiten Mal in meinem Leben die Sixtinische Madonna bewundern konnte, wollte ich mehr über Leben und Werk des Malers erfahren. Jürg Meyer zur Capellen kommt diesem […]