Mit Martin Walker erneut im Périgord

Im zweiten Fall des „Dorfpolizisten“ Bruno Courrèges geht es um Wein – Titel: „Grand Cru“ -, um viel Geld, um genveränderte Organismen, einen Brandanschlag und um zwei Todesfälle (und wenn man den altersschwachen Hund des einen Opfers mitzählt um drei). Unser Autor, Martin Walker, nimmt sich viel Zeit (rund 380 Seiten), um uns den Fall […]

Giotto

Es ist nahezu unmöglich, eine Biographie über einen Menschen zu verfassen, der an die achthundert Jahre vor uns gelebt hat. Zumal wenn es sich nicht um einen Fürsten handelt. Im Falle des Malers Giotto di Bondone ist die Quellenlage etwas besser, weil er schon seinen Zeitgenossen als Ausnahmeerscheinung galt. Wer hat es denn schon in […]

Gantenbein

Die Geschichte einer Trennung. Die Geschichte: eine Paarbeziehung wird seziert. Der meistverwendete Satz: „Ich stelle mir vor: …“ Die Idee: „Sein Leben fortan, indem er den Blinden spielt auch unter vier Augen, sein Umgang mit Menschen, die nicht wissen, dass er sie sieht, seine gesellschaftlichen Möglichkeiten, seine beruflichen Möglichkeiten dadurch, dass er nie sagt, was […]

Vermeer

Ich möchte mehr über einen Maler erfahren, dessen Gemälde mich seit geraumer Zeit faszinieren. Ein außergewöhnlicher Maler, von dem nur rund drei duzend Gemälde erhalten sind und von dem es keinerlei Skizzen und Entwürfe gibt: Jan Vermeer van Delft. Es gibt für Amateure, wie mich, keine bessere Quelle zum Einstieg als zu einem Band der C. […]

Von weinenden Matratzen, tiefen Brunnen und Familienleben

Irland in der Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Ein Mädchen wird von ihrem Vater zu entfernten Verwandten gebracht, um den Sommer bei denen zu verleben. Ihr Vater spielt zu viel, trinkt zu viel und macht seiner Frau zu viele Kinder. Ein Kind wird bald geboren und die Familie weiter vergrößert. Bei den Pflegeeltern […]

Beengte Verhältnisse

Was für ein Debütroman! „Die Kinder der großen Stadt feiern das Erntefest in den Schrebergärten der Vororte. Windräder schnurren rundum und kleine Mühlen auf hohen Stangen. Viele Fahnen werfen sich bunt vor dem satten Blau des Himmels, Papiergirlanden schaukeln zwischen dem kräftigen Grün der Obstbäume und über den Fruchthecken. Ein lustiger weißer Wirbel ist das […]

Mir geht es gut

Mir ließ die Lektüre der wenig geglückten Erinnerungen von Christoph Hein keine Ruhe. Ich erinnerte mich, ein nicht gelesenes Buch von ihm im Regal zu haben: „Drachenblut“ – in der DDR war es zwei Jahre früher unter dem Titel „Der fremde Freund“ erschienen. Ich hatte es 1984 gekauft, aber mein Leben war da gerade sehr turbulent […]

Angestaubt

Ein kurzer Blick auf die Vita des Schriftstellers Christoph Hein verrät den Lesenden, dass sein neuer Roman „Unterm Staub der Zeit“ eine „verkappte“ Autobiografie ist. Weil er, beziehungsweise sein Alter Ego Daniel, Sohn eines Pfarrers in der DDR ist, darf er genauso wie sein älterer Bruder nicht auf das Gymnasium, in der Sprache der DDR auf […]

Adolph Menzel – Ein Zaungast des Lebens?

Als ich bei einem meiner letzten Besuche in der Alten Nationalgalerie zu Berlin wieder einmal mit Werken von Adolph Menzel konfrontiert wurde, schrieb ich kurze Zeit später in mein Diarium: „Und dann tritt man in Menzels Reich ein! Menzel, dieser große, vom Wuchs eher kleine, Maler wird als der große realistische Künstler des 19. Jahrhunderts […]

Ein alter Dorfroman

In der Schule muss ich gefehlt haben, als die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller auf dem Lehrplan stand. Immer gab es später dringlichere Lektüre als diese Novelle. Nun aber war Schluss mit dem Aufschub! Die Kinder zweier benachbarter Bauern erleben eine unbeschwerte Kindheit, bis durch Neid, Geldgier und Streit um ein […]