Ortsumgehung VIII
Der achte Band der oben genannten Reihe von Andreas Maier trägt den Titel „Die Städte“. Dieser Band stellt den bisherigen Tiefpunkt dieser glänzend gestarteten Reihe von Umkreisungen des Maier`schen Lebens dar. Der Mann aus der Wetterau hält Frankfurt schon für ein Reiseziel. Natürlich schimmert zwischen einigen Zeilen ein feiner Humor durch, natürlich beschreibt er, der gute […]
Ein weiteres Märchen aus dem Périgord
Im nun schon sechzehnten Fall des Dorfpolizisten Bruno geht es hoch her. Ein Treffen von IT-Millionären in einem traumhaften Schloss muss aus Gründen, die hier nicht verraten werden, geschützt werden. Ein Château im Belagerungszustand! Ein mysteriöses Attentat auf einen hochrangigen französischen Geheimdienstangehörigen beschäftigt unseren geschätzten „Chef de police“ intensiv. Und dann mischen sich seine Freunde […]
Eine Unze Frieden ist besser als eine Tonne Sieg
Jetzt liegt das Buch wieder geschlossen vor mir mit seinem Umschlagsbild eines Entwurfs von Kandinsky (Orient II). Der Aufkleber zeigt an, dass dieses Buch schon lange in meinem Regal auf Lektüre wartete (12 DM!). Von Lion Feuchtwanger habe ich im Laufe der Zeit viele seiner Werke gelesen und immer gerne, „Die Jüdin von Toledo“ blieb, warum […]
To Kill a Troubadour
Ich bewundere den Krimiautor Martin Walker wie er mit wenig Zutaten einen unterhaltsamen Kriminalroman zaubern kann. Sein Held Bruno, immer noch „Dorfpolizist“, tatsächlich jedoch ein Chefermittler von Rang, kocht auf diese Weise. Er bedient sich frischer Zutaten aus seinem Garten, es mangelt nie an Vorräten und im Umdrehen des Kochlöffels ist ein Menu gezaubert und […]
Ortumgehung VII
Jetzt hat Andreas Maier Pech gehabt. Gerade noch in dem Erzählzauber von Thomas Mann „gefangen“, nunmehr den Roman „Die Familie“ lesend. ist so, als ob man nach einer Reisebeschreibung von Cees Nooteboom die Gebrauchsanleitung für eine Miele Waschmaschine lesen würde. Und nun setzt sich der Autor mit der Geschichte seiner Familie auseinander. Er fragt nach der […]
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
Ich wollte anlässlich des oben genannten Geburtstags vom Autor etwas für mich Neues lesen. Vor meinem Bücherregal stehend ließ ich den Blick über die noch ungelesenen Romane schweifen: die Joseph-Romane schloss ich aus, weil ich über die ersten hundert Seiten des ersten Teils nicht hinaus gekommen war und den Dr. Faustus will ich mir für […]
Und noch einmal Venedig
In Nootebooms grandiosem Venedig-Buch (siehe oben) empfiehlt der holländische Autor ein anderes Buch über Venedig: „Das andere Venedig“ von Predrag Matvejević. Cees Nooteboom trifft mit dieser Empfehlung ins Schwarze. Der Autor interessiert sich für die nahezu unsichtbaren Dinge in der Stadt. Für Pflanzen, die in kleinen Mauerrissen wachsen, für ausgestorbene Berufe, für nicht mehr vorhandene […]
Ortsumgehung VI
Andreas Maier, der Autor, der in konzentrischen Kreisen seinen Lebensraum umfährt, der sich nunmehr im Studentenalter befindet, berichtet von dieser Zeit in „Die Universität“. Er studiert zunächst Philosophie und sein Studium, jedenfalls das, was er darüber berichtet, besteht aus Kneipenbesuchen schon am Vormittag, gelegentlichen Besuchen eines Seminars und offensichtlich viel freier Zeit. Also mein naturwissenschaftliches […]
Commissario Montalbanos fünfundzwanzigster Fall
Zwei „Fälle“, die nichts miteinander zu tun haben. Der altersweise Andrea Camillieri lässt seinen Montalbano älter werden und somit ebenfalls milder und weiser. Er versteht die Sprache der Jugend nicht so recht und doch gelingt es ihm, mit dem Sohn seines Stellvertreters ein gutes und intensives Gespräch zu führen. Der Vater wundert sich später, denn mit […]
Ortsumgehung IV
Damit es alle Lesende seiner Romane auch wissen, schreibt Andreas Maier zu Beginn von „Der Ort“: „Der Ort, die Straße, das Haus, das Zimmer, neulich sagte ich mir, du nimmst jetzt alles, deine Heimat, die ganze Wetterau, deine Familie, deine Geschichte zwischen Grabsteinen und Steinbrüchen, setzt dich ins Zimmer deines Onkels und machst daraus dein letztes […]