Beengte Verhältnisse
Was für ein Debütroman! „Die Kinder der großen Stadt feiern das Erntefest in den Schrebergärten der Vororte. Windräder schnurren rundum und kleine Mühlen auf hohen Stangen. Viele Fahnen werfen sich bunt vor dem satten Blau des Himmels, Papiergirlanden schaukeln zwischen dem kräftigen Grün der Obstbäume und über den Fruchthecken. Ein lustiger weißer Wirbel ist das […]
Mir geht es gut
Mir ließ die Lektüre der wenig geglückten Erinnerungen von Christoph Hein keine Ruhe. Ich erinnerte mich, ein nicht gelesenes Buch von ihm im Regal zu haben: „Drachenblut“ – in der DDR war es zwei Jahre früher unter dem Titel „Der fremde Freund“ erschienen. Ich hatte es 1984 gekauft, aber mein Leben war da gerade sehr turbulent […]
Angestaubt
Ein kurzer Blick auf die Vita des Schriftstellers Christoph Hein verrät den Lesenden, dass sein neuer Roman „Unterm Staub der Zeit“ eine „verkappte“ Autobiografie ist. Weil er, beziehungsweise sein Alter Ego Daniel, Sohn eines Pfarrers in der DDR ist, darf er genauso wie sein älterer Bruder nicht auf das Gymnasium, in der Sprache der DDR auf […]
Adolph Menzel – Ein Zaungast des Lebens?
Als ich bei einem meiner letzten Besuche in der Alten Nationalgalerie zu Berlin wieder einmal mit Werken von Adolph Menzel konfrontiert wurde, schrieb ich kurze Zeit später in mein Diarium: „Und dann tritt man in Menzels Reich ein! Menzel, dieser große, vom Wuchs eher kleine, Maler wird als der große realistische Künstler des 19. Jahrhunderts […]
Ein alter Dorfroman
In der Schule muss ich gefehlt haben, als die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller auf dem Lehrplan stand. Immer gab es später dringlichere Lektüre als diese Novelle. Nun aber war Schluss mit dem Aufschub! Die Kinder zweier benachbarter Bauern erleben eine unbeschwerte Kindheit, bis durch Neid, Geldgier und Streit um ein […]
Mein erster Besuch im Périgord
Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist. (Quelle: Wikipedia) In diese Landschaft verschlägt es die Lesenden, wenn sie zu den Kriminalromanen des Briten Martin Walker greifen. Der hat seinen Lebensmittelpunkt vor knapp 25 Jahren in das Périgord […]
Ferguson-Story
Die Literatur ist voller Geschichten über den Zufall. Was wäre, wenn …? Was wäre, wenn ich beispielsweise ein Semester früher mein Studium begonnen hätte? Mein Leben wäre anders verlaufen. Fast täglich stellt das Schicksal die Menschen vor Alternativen, nicht immer die ganz großen, aber wer weiß das schon im Voraus? Der Autor des zu besprechenden […]
Monet
Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Das Leben schreibt die besten Geschichten, die spannendsten Kriminalromane, die herzzerreißendsten Dramen. In dem schmalen Band über das Leben von Claude Monet von Felix Krämer lässt sich dies einmal mehr erfahren. Monet scheint ein monogamer Mensch gewesen zu sein, er steht zu seiner Camille, seinem Modell, die 1867 Jean, […]
Manet malt Monet
Im Gegensatz zu Claude Monet war Édouard Manet kein Pleinair-Maler. Seine Gemälde sind genau durchdachte Kompositionen, keine Momentaufnahmen, bei denen es auf das Zusammenspiel von Licht und Farben ankam. Und dennoch geht auch Manet für kurze Zeit ins Freie und malt dort. Eine Referenz an den acht Jahre jüngeren Malerfreund! Sie verbringen die Sommerferien 1874 […]
Manet
Das Leben schreibt die besten Geschichten, die spannendsten Kriminalromane, die herzzerreißendsten Dramen. Man stelle sich vor, dass ein 16-jähriger Junge auf einem Schiff anheuert, nachdem er an der Aufnahmeprüfung für die militärische Hochschule gescheitert war. Als er nach einem guten Jahr wieder zurück in der Heimat ist, scheitert er wohl erneut und nun erlaubt der […]