Die letzte Reise
Zunächst einige historische Fakten! Kaiser Karl V. dankte 1555 ab. Er war krank, er war müde, seine Religionspolitik war gescheitert, der Streit mit seinem jüngeren Bruder Ferdinand setzte ihm zu. Abgedankt, zog er sich in das Kloster San Jerónimo de Yuste zurück, in dem er 1558 verstarb. Arno Geiger imaginierte nun in dem Roman „Reise nach […]
Mit Feder und Pinsel
Diese Lektüre war für mich ein Fest! Die Autorin, Anka Muhlstein, spürt einigen bedeutenden französischen Autoren nach, wie sie in ihren Werken Künstler, ausschließlich Maler, darstellen. Welche Beziehungen pflegten sie selbst zu Künstlern? Die Autorin arbeitet sich durch die umfangreichen Werke von Balzac, Zola, Huysmans, de Maupassant und Proust. Ach, und wie sehr erfreut sich […]
Tatort Abruzzen
Im Herbst wird Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse sein. Es wird aus diesem Anlass viele Übersetzungen geben, viele Neuerscheinungen und sicherlich auch den Blick auf ältere Werke, auf die die Verlage das Interesse der Lesenden lenken wollen. Mein Blick richtete sich dabei auf den Roman „Wein und Brot“ von Ignazio Silone. Der Roman, 1936 […]
Mörderisches Périgord
Was zeichnet ein sehr gutes Menu in einem feinen Restaurant aus? Die einzelnen Gänge sollten alle auf einem vergleichbar hohen Niveau den Gästen serviert werden. Was zeichnet sehr gute Romane einer Kriminalreihe aus? Die einzelnen Bände sollten alle auf einem vergleichbar hohen Niveau den Lesenden präsentiert werden. Diese Forderung erfüllen die Kriminalromane des Briten Martin […]
Selbstgespräch über Pessoas Prosa
Wie bist du auf die Idee gekommen „Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares“ von Fernando Pessoa zu lesen? Ich habe bei der Lektüre anderer Romane Hinweise auf diesen Autor gefunden. Ich bin immer auf Autoren aufmerksam gemacht worden, die mir vorher unbekannt waren. Nur ein Beispiel: Bei Claudio Magris fand ich den Hinweis auf […]
Das Buch aus der Bahnhofsbuchhandlung
Auf der Rückfahrt von einer Reise wollte ich mich noch mit einer Lektüre ausstatten. Der mitgenommene Roman war schneller „ausgelesen“ als gedacht und so schaute ich mich in der Bahnhofsbuchhandlung um. Vielleicht ein Kriminalroman, einer aus diesen „Heimatromanreihen“, Allgäu-, Eifel- oder Ostseekrimi. Die Zeit drängte, ich griff nach einem Buch mit dem Titel „Kaltenbruch“ von […]
Commissario Montalbanos vierundzwanzigster Fall
Über die Kriminalromane des großartigen Andrea Camilleri meine ich, alles gesagt zu haben. In dem Band „Das Ende des Fadens“ hat das Kommissariat und sein Leiter alle Hände mit den Flüchtlingen zu tun, die über das Mittelmeer kommen, von den Schlauchbooten in die Patrouillenboote übernommen werden und an Land gebracht werden. Der Autor lässt keinen Zweifel […]
Bruno im Kampf gegen die Taliban
Die Kriminalromane von Martin Walker, in deren Mittelpunkt der „Dorfpolizist“ Benoit (genannt Bruno) Courregès steht, werden von Band zu Band spannender. Im siebten Roman „Provokateure“, der Titel ist schlicht nichtssagend, im Original lautet er viel zutreffender „Children of War“, geht es um Sami, einen autistischen Jungen, der einige Jahre für die Taliban zum Bombenbau eingespannt […]
Das Leben als Gebrauchsanweisung
Dieses Buch schlummerte schon so lange in meinem Regal und etwas hielt mich immer davon ab, es zur Lektüre in die Hand zu nehmen:“ Das Leben. Gebrauchsanweisung“ von Georges Perec in der Übersetzung von Eugen Helmlé. Den Autor kannte ich, war er doch einer der Köpfe von „Oulipo“, „l’ouvroir de littérature potentielle“, der Werkstatt für potentielle […]
Kunstdiebstähle
Antiquarisch hatte ich vor einiger Zeit das Buch „Aktenzeichen Kunst – Die spektakulärsten Kunstdiebstähle der Welt“ der Autoren Nora und Stefan Koldehoff erworben. Hier werden 15 Fälle ausführlicher aufgeführt. Natürlich fehlt nicht der Raub der Mona Lisa, ebenso geht es auch um den bis heute nicht geklärten Fall der Diebstähle einiger Gemälde, darunter einem Gemälde von […]