Frühsommer im Périgord

Irgendwann während der Lektüre des sechsten Bandes der Kriminalromane von Martin Walker kam ich auf den Gedanken, dass der Autor so etwas Ähnliches wie eine moderne „Comédie humaine“ hinterlassen will. Er schildert das kleinstädtische Leben und das Personal, das den Lesenden immer wieder begegnet, wächst. Warum dieser Band in der deutschen Übersetzung „Reiner Wein“ heißt, vermag […]

Balzac und die bildende Kunst

Ab und an muss ich auf einem meiner literarischen Säulenheiligen zurückgreifen: Honoré Balzac! Bei der Lektüre der Picasso Biographie von Ina Conzen stieß ich darauf, dass der Maler Abbildungen zu der Balzac-Erzählung „Das unbekannte Meisterwerk“ anfertigte. „.Im Paris des Jahres 1612 trifft der junge Nicolas Poussin auf die Maler Porbus und Frenhofer. Letzterer will sein […]

„Jenseits ihrer Beziehung“

Der Autorin Jenny Erpenbeck wurde der „International Booker Prize 2024“ für ihren Roman „Kairos“ gemeinsam mit dem Übersetzer des Werkes, Michael Hofmann, verliehen. Ich hatte bei Erscheinen des Romans nicht vorgehabt, diesen zu lesen. Die Prosa, die ich von Frau Erpenbeck gelesen hatte, war mir zu schlicht und teilweise auch zu larmoyant gewesen. Auch war sie […]

Reisenotizen von Alfred Kerr

Ich las Kerrs „Berlin Reportagen“ ebenso wie viele seiner stilbildenden Theaterkritiken. Jetzt erschien im Aufbau Verlag ein schmaler Band seiner italienischen Reiseaufzeichnungen: „Ja, es ist ein Zauberort- Italienische Reisen“.  Die Berichte sind aus den Jahren 1898/99. Und dann gibt es einen Reisebericht über Korsika und Elba aus dem Jahre 1930. Dieser Bericht zeichnet die Spurensuche […]

Lesen, eine subversive Tat

Diesen Roman in den Händen zu halten, ist ein Vergnügen. Ein fester Einband, ein sorgfältiger Druck, ein Lesebändchen, einige Erklärungen am Ende dieses Romans. Die Kapitel beginnen mit den Buchstaben des Alphabets und Motti leiten sie ein. Der Roman „Die Seele aller Zufälle“ von Fabio Stassi (Übersetzung Annette Kopetzki) beginnt mit den folgenden Sätzen: „Ich heiße […]

Gespenster der Vergangenheit

Der Titel dieses Kriminalromans erinnerte mich an Romantitel von Andrea Camilleri: „Das Schweigen des Wassers“. Die Autorin, Susanne Tägder, soll, folgt man dem Text auf dem Umschlag, von einem wahren Fall inspiriert worden sein. Im Frühjahr 1980 wird die Leiche einer jungen Frau in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern (damals ja noch DDR) gefunden. 1991, ein […]

Picasso

Schon häufiger habe ich die C. H. Beck Reihe Wissen gelobt. Immer wieder habe ich ein Buch aus der Kunstreihe als Einstieg in die Beschäftigung mit bestimmten Künstlern genutzt. Nun habe ich mich mit dem Band „Pablo Picasso“ von Ina Conzen auseinandergesetzt. Naturgemäß kann man Werk und Leben eines Künstlers nicht auf 125 Seiten abhandeln. Es […]

Ein früher Joseph Roth

Ich bin ein großer Verehrer des Schriftstellers Joseph Roth. Seine Romane „Hotel Savoy“, „Hiob“ und „Radetzkymarsch“ gehören für mich zu den besten der deutschen Sprache. Neulich nun bekam ich einen Hinweis auf seinen frühen Roman „Das Spinnennetz“, den ich jetzt gelesen habe. Es ist ein Frühwerk. Ein Mann, Theodor Lohse, will nach oben. Der erste […]

Ein Gerechter unter den Völkern

Achtung Triggerwarnung: Die Lektüre des nachfolgend besprochenen Buches könnte bei Neonazis Schäden hinterlassen! Möglicherweise stellen sie ihr eher schlichtes Menschenbild danach infrage. Dieses Buch ist ein Sachbuch und dennoch kann man es auch als Roman lesen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Arbeit einer Reihe von Menschen, die im Jahre 1940 und Folgejahr erfolgreich viele […]

Brunos fünfter Fall

Der fünfte Fall für Bruno Courrèges – Chef de police, jener Romangestalt des Briten Martin Walker hat es in sich. Der Mann entwickelt sich immer mehr zu einem großen Kriminalisten. Das ist kein Dorfpolizist, der schon überfordert wäre, wenn ein Kanninchendiebstahl und eine defekte Ampelanlage zeitgleich den Ort in Aufruhr versetzten. Dieses Mal geht es um […]