Eine rundum vergnügliche Lektüre

Über den Titel des Romans von Charles Lewinsky „Rauch und Schall“ sollen die Lesenden stolpern. Ist die Reihenfolge nicht andersherum? In Goethes Faust finden wir die Zeilen: „Nenn es dann, wie du willst,Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!Ich habe keinen NamenDafür! Gefühl ist alles;Name ist Schall und Rauch,“ Und Goethe ist eine der beiden Protagonisten dieses intelligenten […]

Die Caspar David Friedrich Biografie

Die Arbeit von Florian Illies zum Friedrich Jahr, die ich hier besprach, sagte mir nicht zu. Die knappe Auseinandersetzung von Werner Busch (auch hier besprochen) ließ für mich zu viele Fragen offen. Also griff ich zur Arbeit von Boris von Brauchitsch und wurde nicht enttäuscht. Ich gestatte mir im Folgenden den Namen des Malers wiederum zu […]

Über eine große Frau

Unlängst stellte ich hier den Roman „Lass mich dir von einem Mann erzählen, den ich kannte“ von Susan Fletcher vor. Wir lasen die Geschichte um zwei Gemälde und die Tatsache herum, dass van Gogh ein Jahr (1889/1890) in der „Irrenanstalt“ von Saint-Rémy etwa 30 Kilometer von Arles entfernt verbrachte. Nunmehr legt Simone Meier einen weiteren „van […]

Erzählungen von John Updike

Mir war dieser schmale Band vor einiger Zeit in die Hände gefallen. Ich bin kein Freund von Kurzgeschichten, ich meine Schreibende besser nach einem epischen Werk beurteilen zu können. Das Bändchen kam zur Feier von „50 Jahre Rowohlts Rotations-Romane“ heraus. Einige ausgewählte Erzählungen von John Updike mit dem Titel einer der längeren Erzählungen „Museen und Musen“. […]

Mutmaßungen über das menschliche Glücksverlangen

Was für wundervolle Wörter die deutsche Sprache doch bereithält: Mutmaßung ist so ein Wort. Es ist stärker als der Begriff Annahme und die nebulöse Umschreibung „etwas für wahrscheinlich halten“. „Mutmaßungen über Jakob“ hat Uwe Johnson seinen Roman überschrieben, der mit dem sehr einprägsamen Satz beginnt: „Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen.“ Jakob Abs, […]

Tizian

Kann man Leben und Werk eines nahezu neunzigjährigen Künstlers auf knapp 120 Seiten (Taschenbuchformat) adäquat würdigen? Wilhelm Schlink in der C. H. Beck Wissen Reihe unternimmt diesen Versuch zumindest. Dabei orientiert sich der Kunsthistoriker mehr an die Werke des Malers Tizian als an Ereignisse im Leben dieses Künstlers. Die gemeinsame Lehrzeit mit Giorgione bei Bellini wird in […]

Kleeberg gebührt mehr Anerkennung

Ich war nach der Lektüre des ersten Teils der „Karlmann Renn Trilogie“ von Michael Kleeberg außerordentlich fasziniert von dem Können dieses Schriftstellers. Nach der Lektüre des zweiten Teils „Vaterjahre“, besteht für mich kein Zweifel, dass der größte lebende Romancier deutscher Sprache dieser Autor ist. Mir ist rätselhaft, wie er keine Nominierung zum Deutschen Buchpreis bisher […]

Über Brennstoffe der Literatur

Die Germanistin Susanne Stephan hat ein sehr unterhaltsames und lehrreiches Werk über den Zusammenhang der Heizung, der Wärme, der Behaglichkeit und dem Verfassen von Literatur vorgelegt. „Der Held und seine Heizung“ nennt sie das fundiert recherchierte und sehr lesenswerte Werk. Als Leitfaden dienen der Autorin die verschiedenen Heizungsformen und die unterschiedlichen Brennstoffe. Sie ist bei der […]

Brunos vierter Fall

Der vierte Fall für Bruno Courrèges – Chef de police, jener Romangestalt des Briten Martin Walker hat es in sich. Der Roman nennt sich „Delikatessen“ und es geht auch um Foie gras und Proteste von Tierschützern, es geht aber auch um einen Leichenfund unweit eines archäologischen Grabungsfeldes. Nur diese Leiche ist nicht mehr als zwanzig […]

Die „Methode Illies“

Zu Beginn eines jeden sehr empfehlenswerten Podcasts „Augen zu“ fragt Giovanni di Lorenzo den studierten Kunsthistoriker und Erfolgsautor Florian Illies: „Wenn Du die Augen schließt und an ‚X‘ denkst, was siehst Du dann?“ Diese Frage muss sich der Autor von „1913“ und „Liebe in Zeiten des Hasses“ selbst auch gestellt haben, als er daran dachte, […]